- Telegrafenverkehr
- Te|le|gra|fen|ver|kehr, der: telegrafischer ↑Verkehr (1).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Jakob Dubs — (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter. Nach seinem Studium war Dubs als Kantonsrat, Regierungsrat, Nati … Deutsch Wikipedia
John Frederic Daniell — Daniell sches Hygrometer (Holzstich 1897) John Frederic Daniell (* 12. März … Deutsch Wikipedia
Optischer Telegraph — Telegrafenstation Nr. 50 in Köln Flittard Der Preußische optische Telegraf war ein zwischen den Jahren 1832 und 1849 bestehendes telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz, das behördliche und militärische… … Deutsch Wikipedia
Preußischer optischer Telegraf — Berliner Briefmarke von 1983: 1833 Telegraphenlinie Berlin–Coblenz … Deutsch Wikipedia
Preußischer optischer Telegraph — Telegrafenstation Nr. 50 in Köln Flittard Der Preußische optische Telegraf war ein zwischen den Jahren 1832 und 1849 bestehendes telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und der Rheinprovinz, das behördliche und militärische… … Deutsch Wikipedia
SMS Leipzig (1905) — Deutsches Reich SMS Leipzig Baudaten Klasse … Deutsch Wikipedia
Telegrafenkongress — Als Telegraphenkongresse bezeichnet man Versammlungen der internationalen Träger der Telegrafie im Interesse der Fortentwickelung der internationalen Telegrafeneinrichtungen. Dem durch den Deutsch österreichischen Telegraphenverein, begründet am… … Deutsch Wikipedia
Tennant Creek — Die historische Telegrafenstation Staat … Deutsch Wikipedia
Polnischer Korridor — Pọlnischer Kọrridor, Dạnziger Kọrridor, Weichselkorridor, 30 90 km breiter Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten, den das Deutsche Reich im Versailler Vertrag (1919) an Polen abtreten musste. Mit… … Universal-Lexikon
stop — [ʃt..., st...] <engl. ; Imp. von to stop »anhalten«>: 1. (auf Verkehrsschildern) stopp!, halt! 2. Punkt (im Telegrafenverkehr) … Das große Fremdwörterbuch